Bitget Copy Trading für Berufstätige: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Was ist Copy Trading – und warum ist es für Berufstätige attraktiv?
Copy Trading bei Bitget ermöglicht es Anlegern, die Strategien erfahrener Trader automatisch zu übernehmen. Besonders für Berufstätige mit wenig Zeit scheint dies eine ideale Lösung. Doch diese Bequemlichkeit birgt Risiken – insbesondere, wenn man blind kopiert.
Die 3 häufigsten Fehler beim Copy Trading
- Nur auf hohe Renditen achten: Viele Nutzer wählen Trader mit extrem hohen Monatsrenditen, ohne auf deren Risikoprofil zu achten.
- Alles auf einen Trader setzen: Wer sein gesamtes Kapital einem Trader anvertraut, riskiert schnelle Verluste bei Strategiefehlern.
- Keine Exit-Strategie definieren: Viele Nutzer beenden Kopien nicht rechtzeitig, obwohl Verluste sich häufen.
Fallstricke im Alltag: Wenn Copy Trading zur Falle wird
Ein klassisches Szenario: Ein Trader hatte in den letzten 30 Tagen 200 % Gewinn. Sie folgen ihm – doch in der ersten Woche verlieren Sie 50 %, weil er mit 50x Hebel Long in einen Fallmarkt geht. Im Büro merken Sie es zu spät.
Copy Trading ist kein Wundermittel. Ohne Risikomanagement kann es zum Gegenteil Ihrer Absicht führen: passives, aber gefährliches Traden.
So schützen Sie sich – Copy Trading richtig nutzen
- Überprüfen Sie das Risikoprofil des Traders: Wie oft tradet er? Mit welchem Hebel? Wie groß sind Verluste in Drawdowns?
- Nutzen Sie Kapitaldiversifikation: Teilen Sie Ihr Budget auf mehrere Trader auf.
- Stellen Sie Stop-Loss und Auto-Close-Funktionen ein.
- Nutzen Sie ggf. die Sicherheitsfeatures von Bitget, um Ihre Assets zu schützen.
Fazit: Copy Trading ist kein Selbstläufer
Gerade Berufstätige dürfen sich nicht von Renditezahlen blenden lassen. Copy Trading kann sinnvoll sein – wenn Sie bewusst wählen, streuen und Risiken steuern. Kontrollieren Sie regelmäßig die Performance und seien Sie bereit, Strategien bei Bedarf zu beenden.